Als wir begonnen haben, unseren Weg außerhalb des herkömmlichen Bildungssystems zu gehen, wurde uns sehr schnell klar, wie wichtig und notwendig es ist, sich einerseits grundlegend zu informieren und andererseits zu vernetzen.
Aber warum ist Vernetzung so wichtig sowohl für uns Eltern, als auch für unsere jungen Menschen?
1. “Wir sind nicht allein”
Wenn wir im Leben weniger ausgetretene Pfade beschreiten, was der selbstbestimmte Bildungsweg wohl immer noch ist, dann kann leicht der Eindruck entstehen, ganz alleine auf weiter Flur zu sein. Dieses Gefühl, ein “Alien” zu sein und niemanden zu haben, der die eigenen Probleme und Herausforderungen auch nur in Ansätzen nachvollziehen kann, macht uns als “Herdentiere” einsam und verunsichert uns in unserem Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Verständnis von Außen.
Sich zu vernetzen hilft uns dabei, Gleichgesinnte zu finden und zu erkennen, dass wir niemals alleine sind.
2. Inspiration
Andere Menschen und Familien kennenzulernen, die vielleicht schon länger auf dem Weg in die selbstbestimmte Bildung sind, gibt uns Hoffnung und Mut, unseren eigenen, individuellen Weg zu finden.
Selbstbestimmte Lerner inspirieren uns, außerhalb der Box zu denken und lassen uns Möglichkeiten sehen, die uns vorher vielleicht gar nicht bewusst waren. Viele Familien, die sich mit außerschulischen Lernformen auseinandersetzen, finden sehr individuelle Lebenskonzepte und motivieren uns, ebenfalls über den Tellerrand zu schauen.
3. Unterstützung
In jenen Momenten, in denen wir denken, alles wäre schwer, dunkel und ein riesiges Problem, hilft uns Vernetzung und die damit einhergehende Möglichkeit, uns Unterstützung von Menschen zu holen, die wissen, was uns herausfordert, immens dabei, wieder einen klaren Fokus zu bekommen.
Alleine die Möglichkeit, unsere Probleme und Sorgen offen aussprechen zu können, hilft uns meistens schon dabei, damit umzugehen. Eine Gruppe von Menschen mit ähnlichen Erfahrungen bietet uns ein offenes Ohr, Verständnis und Ideen, wie wir zwar in unserer Eigenverantwortung, aber doch mit der Unterstützung Anderer unseren persönlichen Weg beschreiten können.
4. Freundschaften
Wenn wir beginnen uns zu vernetzen, entstehen ganz nebenbei auch Freundschaften, oft sogar über Landesgrenzen hinaus. Nicht nur unsere jungen Menschen profitieren davon, in vielen Teilen der Welt Freunde zu haben, sondern auch wir Erwachsene genießen den Austausch und die bereichernden Kontakte mit Menschen, die unsere Ansichten teilen oder herausfordern und mit denen wir uns austauschen können.
In unserer langjährigen Erfahrung haben wir immer wieder beobachtet, wie solche Bekanntschaften zu regelmäßigen gegenseitigen Besuchen geführt haben. Zuerst vielleicht als ganze Familie, später reisen dann die größeren Kinder und Teenies auch alleine.
Daraus sind nicht nur lebenslange, nährende private oder berufliche Verbindungen entstanden, sondern auch wichtige soziale Kontakte mit anderen Menschen in ähnlichen Situationen.
5. Community
Wenn wir beginnen, uns zu vernetzen, kreieren wir automatisch eine Gemeinschaft mit Menschen in einer vergleichbaren Lebenssituation. Diese Communities bieten Rückhalt und eine gewisse Sicherheit.
Dabei ist es vorab eigentlich nicht so wichtig, ob sich die Gemeinschaft on- oder offline trifft und austauscht. Beides hat Vorteile und natürlich auch Grenzen – daher würden wir immer Beides anstreben!
Bei Mitananda Lernen haben wir uns seit jeher für die Vernetzung von Menschen, Familien, Vereinen und Initiativen engagiert. Wir bieten vielfältige Möglichkeiten an, sich mit Anderen zu verbinden, sei es auf unserer Mitgliederplattform, unserer Akademie, oder im Rahmen unserer vielen Offlineangebote, wie z.B. dem Sommertreffen oder Regionalgruppentreffen.
Dabei ist es uns besonders wichtig, einen sicheren, niederschwelligen und wertschätzenden Rahmen zu bieten. Deshalb haben wir uns für die Organisationsform eines Vereins entschieden. Wenn ihr neugierig geworden seid und euch dafür interessiert, wie ihr bei uns mitmachen könnt, schaut euch doch gerne auf unserer Webseite um – wir freuen uns auf euch!